(Bei Böden, die mit einem Refresher gepflegt werden, darf keine Unterhaltspflege mit einem Polish durchgeführt werden.)
Trockenzeit: ca. 1 Stunde
Unterhaltsreinigung bei geölten Böden
Zuerst den losen Schmutz von der Oberfläche mit Besen oder Staubsauger entfernen. Vorhandene Verschmutzungen wirken wie Schleifpapier und sind umgehend zu entfernen.
Dem Wischwasser dabei Parkett-Holzseife als Reinigungsmittel zugeben und gut mischen (Zugabe Menge ca. 0,2l auf 10l).
Die Oberfläche mit diesem Reinigungs-Wischwasser leicht feucht, nebelfeucht, wischen.
Eine Grundreinigung bei Parkettböden
Mit entsprechenden Reinigungsmitteln aus dem Fachhandel kann ein Parkettboden einer Grundreinigung unterzogen werden. Hierbei werden Schmierfilm und Seifenreste entfernt und ein Schutzfilm der Oberfläche neu aufgetragen.
Den Basic Cleaner vor Gebrauch gut schütteln!
Den Basic Cleaner aufsprühen, gleichmäßig dünn verteilen und kurz einwirken lassen.
Anschließend mit einem saugfähigen Tuch oder Schwamm aufwischen.
Die behandelte Oberfläche mit Wasser leicht feucht nachwischen und trocknen lassen.
Zu nasses wischen kann zum Quellen der Fasern und/oder einer Verfärbung des Holzes führen.
Angrenzende Oberflächen sind vor der Einwirkung des Grundreinigers zu schützen.
Den Boden gut trocknen lassen, am besten über Nacht.
Bei einem lackierten Boden tragen Sie das wasserbasierte Pflegemittel (Polish) gleichmäßig dünn und pur mit Hilfe eines Pflegepad oder Baumwolltuch über die Fläche in Richtung Holzmaserung auf. Die Trockenzeit nach Abschluss der Arbeiten beträgt mindestens 2 Stunden
Bei einem geölten Boden wird bei einer Behandlung mit einem Cleaner der Oberflächenfilm von Seife und Öl entfernt. Das Öl dünn auf die zuvor gereinigte und trockene Fläche geben, mit einer Einscheibenmaschine und einem Wollpad gleichmäßig auftragen. An Kanten und Ecken von Hand mit einem Baumwoll-Tuch aufbringen und einarbeiten. Danach die gesamte Fläche mit Wollpads/Waffeltücher nachreiben. Es darf kein Überschuss mehr auf der Fläche übrig sein. Fläche absolut trockenreiben. Trocknung im Anschluss ca. 24 Stunden
Was sollte ich beim Raumklima für meinen Holzfußbodens beachten?
Die Werterhaltung des Holzbodens und das Wohlbefinden des Menschen erfordert die Beachtung eines gesunden Raumklimas (ca. 20 Grad Raumtemperatur und ca. 50-60% relative Luftfeuchtigkeit).. Besonders im Winter ist auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu achten. Bei Unterschreitung des Wertes an relativer Luftfeuchte muss mit einer Fugenbildung gerechnet werden.
Wie erhalte ich den Wert meines Holzfußbodens?
Ein dauerhafter Schutz der Oberfläche bei stark beanspruchten Flächen wird durch rechtzeitiges Abschleifen und Neuversiegeln des Bodens erzielt. Die Füße oder Rollen von beweglichen Möbeln sind für einen optimalen Schutz des Bodens mit geeigneten Unterlagen (z.B. Filzgleitern) zu versehen. Sollten rutschhemmende Teppichunterlagen zum Einsatz kommen, dürfen diese keine Weichmacher enthalten, da sonst Markierungen auf dem Boden entstehen können. Bitte verwenden Sie Unterlagen auf Latexbasis, da diese Weichmacherfrei sind. Es wird empfohlen Schmutzfänger bzw. Sauberlaufzonen zu verwenden, um das Eindringen von grobem Schmutz zu verhindern. Auf keinen Fall ammoniakhaltige Allzweckreiniger verwenden.
Besuchen Sie unsere Ausstellung in Hardegsen Große Auswahl auf über 800 m²
Hier finden Sie alle neuen Trends und Tendenzen rund um Bodenbeläge. Besuchen Sie gerne unsere 800qm große Ausstellung!