Navigation überspringenSitemap anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich meinen Parkettboden regelmäßig pflegen?

Parkettböden sind zeitlos und zweifellos einer der repräsentativsten Bereiche in jeder Wohnung. Sie zeichnen sich durch eine edle Optik und eine hohe Lebensdauer aus. Um diese zu erhalten sind eine regelmäßige Reinigung und Pflege unerlässlich. Die Versiegelung Ihres Parkettbodens bewahrt die Oberfläche langfristig vor Verschleiß und vereinfacht vor allem die Reinigung und Pflege. Versiegelungen schützen Ihren Parkettboden durch eine Filmschicht, so dass das Holz keine Schmutzstoffe aufnehmen kann. Diese Schicht unterliegt aber im Laufe der Zeit, je nach Beanspruchung, einer mehr oder minder starken Abnutzung. Durch eine regelmäßige Pflege und Reinigung können Sie die Lebensdauer Ihres Bodens deutlich verlängern. Die Häufigkeit der Pflegemaßnahmen ist abhängig von der Beanspruchung Ihres Bodens. Eine Vollpflege ist immer dann notwendig, wenn kein ausreichender Pflegemittelfilm mehr vorhanden ist bzw. wenn eine Grundreinigung durchgeführt wurde.

Wie pflege ich meinen frisch lackierten/geölten Boden?

Frisch versiegelte Parkettflächen sollten 8 bis 12 Stunden austrocknen, am besten über Nacht bevor sie gegangen werden. Die Räumlichkeiten in den ersten Tagen bitte ausreichend lüften. Reinigen Sie die Fläche in den ersten Tagen nur trocken mit einem Staubsauger mit Parkettbürste oder weichen Besen. Noch keine Erstpflege durchführen. Die Erstpflege erfolgt frühestens nach 14 Tagen.

Frisch geölte Flächen ca. 24 Stunden trocknen lassen, vorher nicht begehen. Möbel können dann vorsichtig eingestellt werden, nicht schieben, Flächen noch nicht mit Teppichen belegen. Die erste Woche das Parkett nur schonend benutzen, erst danach können Teppiche ausgelegt werden.  Die Flächen können ebenso erst nach 1 Woche nebelfeucht gereinigt oder nachgeölt (Erstpflege) werden.

Was ist eine Erstpflege bzw. Vollpflege bei lackiertem Boden?

Wir empfehlen eine Erstpflege bzw. Vollpflege vorzunehmen, um die Fugen- und Kantenbereiche gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Sie sollten nach Möglichkeit vor der vollen Nutzung des Bodens erfolgen. Zuerst den losen Schmutz durch Saugen oder Fegen entfernen. Wischen Sie den Boden nebelfeucht mit einem geeigneten Parkettreiniger im Wischwasser auf herkömmliche Weise mit einem ausgewrungenen Lappen, nur nebelfeucht wischen.

Vor dem Auftragen des Pflegemittels (Polish oder Refresher) muss der Boden komplett trocken und frei von Öl, Wachs und anderen Verschmutzungen sein. Tragen Sie das wasserbasierte Pflegemittel gleichmäßig dünn und pur mit Hilfe eines Pflegepad oder Baumwolltuch über die Fläche in Richtung Holzmaserung auf. Die Trockenzeit nach Abschluss der Arbeiten beträgt mindestens 2 Stunden

Für versiegelte Holzfußböden nur geeignete Mikrofasertücher verwenden, da herkömmliche Mikrofaser ein Anschleifen der Oberfläche bewirkt.

Generell wird empfohlen, die Erstpflege von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. So das sichergestellt wird, dass unbehandelte Fugen- und Kantenbereiche gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden.

Die Häufigkeit der notwendigen Pflegemaßnahme ist abhängig von der Nutzung des Raumes.

  • Leichte beanspruchte Räume, ca. 1-2 mal jährlich
  • Stark beanspruchte Böden, ca. alle 1-2 Monate
  • Sehr stark beanspruchte Böden. Ca. wöchentlich

Eine Vollpflege ist immer dann notwendig, wenn kein ausreichender Pflegemittenfilm mehr vorhanden ist, bzw. eine Grundreinigung durchgeführt wurde.

Was ist eine Erstpflege bzw. Vollpflege bei geöltem Boden?

Wir empfehlen eine Erstpflege vorzunehmen, um die Fugen- und Kantenbereiche gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen. Eine Vollpflege wird immer dann durchgeführt, wenn der Holzfußboden Abnutzungserscheinungen in der Oberflächenbehandlung aufweist. Pflegeöle gibt es in neutral/farblos, aber auch in den Farbtönen White/weiß und Grey/Grau direkt für weiß oder grau geölte Oberflächen.

Zuerst den losen Schmutz durch Saugen oder Fegen entfernen wie bei der Unterhaltsreinigung für geölte Böden beschrieben entfernen. Beschädigungen, wie z.B. kleine Kratzer oder Vergrauungen mit Schleifpapier der Körnung 120 ausschleifen und mit dem zuvor verwendeten Öl vorölen. Ca. 10 Minuten einwirken lassen. (Bitte beachten: Beim partiellen Nachölen können Ansätze und Farbunterschiede zurückbleiben.)

Das Pflegeöl dünn auf die zuvor gereinigte und trockene Fläche geben, mit einer Einscheibenmaschine und einem Wollpad gleichmäßig auftragen. An Kanten und Ecken von Hand mit einem Baumwoll-Tuch aufbringen und einarbeiten. Danach die gesamte Fläche mit Wollpads nachreiben. Es darf kein Überschuss mehr auf der Fläche übrig sein. Fläche absolut trockenreiben. Trocknung im Anschluss mind. 12 Stunden

Für geölte Holzfußböden nur geeignete Mikrofasertücher, besser noch nur Baumwollfaser verwenden, da herkömmliche Mikrofaser ein Anschleifen der Oberfläche bzw. Ein Entfetten bewirkt.

Generell wird empfohlen, die Erstpflege von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. So das sichergestellt wird, dass unbehandelte Fugen- und Kantenbereiche gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden.

Unterhaltsreinigung bei lackierten Böden

  • Zuerst den losen Schmutz von der Oberfläche mit Besen oder Staubsauger entfernen.
  • Dem Wischwasser ein Parkettreinigungsmittel zugeben und gut mischen (Zugabe Menge siehe Etikett).
  • Die Oberfläche mit diesem Reinigungs-Wischwasser leicht feucht, nebelfeucht, wischen.
  • Zur Unterhaltspflege kann ein Polish (matt oder gloss) dem Wischwasser (0,3 bis 0,5l auf 10l) zugegeben werden. Diese Maßnahme kann anstelle der normalen Reinigung durchgeführt werden. Der Boden wird so gereinigt und leicht gepflegt.
    (Bei Böden, die mit einem Refresher gepflegt werden, darf keine Unterhaltspflege mit einem Polish durchgeführt werden.)

Trockenzeit: ca. 1 Stunde

Unterhaltsreinigung bei geölten Böden

  • Zuerst den losen Schmutz von der Oberfläche mit Besen oder Staubsauger entfernen. Vorhandene Verschmutzungen wirken wie Schleifpapier und sind umgehend zu entfernen.
  • Dem Wischwasser dabei Parkett-Holzseife als Reinigungsmittel zugeben und gut mischen (Zugabe Menge ca. 0,2l auf 10l).
  • Die Oberfläche mit diesem Reinigungs-Wischwasser leicht feucht, nebelfeucht, wischen.

Eine Grundreinigung bei Parkettböden

Mit entsprechenden Reinigungsmitteln aus dem Fachhandel kann ein Parkettboden einer Grundreinigung unterzogen werden. Hierbei werden Schmierfilm und Seifenreste entfernt und ein Schutzfilm der Oberfläche neu aufgetragen.

  • Den Basic Cleaner vor Gebrauch gut schütteln!
  • Den Basic Cleaner aufsprühen, gleichmäßig dünn verteilen und kurz einwirken lassen.
  • Anschließend mit einem saugfähigen Tuch oder Schwamm aufwischen.
  • Die behandelte Oberfläche mit Wasser leicht feucht nachwischen und trocknen lassen.
  • Zu nasses wischen kann zum Quellen der Fasern und/oder einer Verfärbung des Holzes führen.
  • Angrenzende Oberflächen sind vor der Einwirkung des Grundreinigers zu schützen.
  • Den Boden gut trocknen lassen, am besten über Nacht.
  • Bei einem lackierten Boden tragen Sie das wasserbasierte Pflegemittel (Polish) gleichmäßig dünn und pur mit Hilfe eines Pflegepad oder Baumwolltuch über die Fläche in Richtung Holzmaserung auf. Die Trockenzeit nach Abschluss der Arbeiten beträgt mindestens 2 Stunden
  • Bei einem geölten Boden wird bei einer Behandlung mit einem Cleaner der Oberflächenfilm von Seife und Öl entfernt. Das Öl dünn auf die zuvor gereinigte und trockene Fläche geben, mit einer Einscheibenmaschine und einem Wollpad gleichmäßig auftragen. An Kanten und Ecken von Hand mit einem Baumwoll-Tuch aufbringen und einarbeiten. Danach die gesamte Fläche mit Wollpads/Waffeltücher nachreiben. Es darf kein Überschuss mehr auf der Fläche übrig sein. Fläche absolut trockenreiben. Trocknung im Anschluss ca. 24 Stunden

Was sollte ich beim Raumklima für meinen Holzfußbodens beachten?

Die Werterhaltung des Holzbodens und das Wohlbefinden des Menschen erfordert die Beachtung eines gesunden Raumklimas (ca. 20 Grad Raumtemperatur und ca. 50-60% relative Luftfeuchtigkeit).. Besonders im Winter ist auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu achten. Bei Unterschreitung des Wertes an relativer Luftfeuchte muss mit einer Fugenbildung gerechnet werden.

Wie erhalte ich den Wert meines Holzfußbodens?

Ein dauerhafter Schutz der Oberfläche bei stark beanspruchten Flächen wird durch rechtzeitiges Abschleifen und Neuversiegeln des Bodens erzielt. Die Füße oder Rollen von beweglichen Möbeln sind für einen optimalen Schutz des Bodens mit geeigneten Unterlagen (z.B. Filzgleitern) zu versehen. Sollten rutschhemmende Teppichunterlagen zum Einsatz kommen, dürfen diese keine Weichmacher enthalten, da sonst Markierungen auf dem Boden entstehen können. Bitte verwenden Sie Unterlagen auf Latexbasis, da diese Weichmacherfrei sind. Es wird empfohlen Schmutzfänger bzw. Sauberlaufzonen zu verwenden, um das Eindringen von grobem Schmutz zu verhindern. Auf keinen Fall ammoniakhaltige Allzweckreiniger verwenden.

Zum Seitenanfang